Beim Geldwechsler

Eingabemaske

Bitte die Anzahl und die Art der Münzen, bzw. Edelmetalle über das Eingabe-, bzw. Nachschlagefeld eingeben und den Geldwechselvorgang durch den Button "Wechseln" starten. Als Ergebnis erhält man eine Tabelle mit den in der Datenbank zur Verfügung stehenden und auf der Basis der Eingaben umgerechneten Währungen, bzw. Gegenwerte in Edelmetall.

Anzahl: Münzart:

Ergebnis des Geldwechselns

396 Gramm [g] Silber entsprachen zur damaligen Zeit etwa dem gleichen Wert wie:

36,16
Albus / Weißpfennige

Albus / Weißpfennig

Der auch wegen seines höheren Silbergehaltes "Weißpfennig" genannte Albus (albus ist lateinisch und bedeutet weiß) war seit Beginn des Spätmittelalters in den Teilen des deutschen Reiches verbreitet. Der Trierer Erzbischof Kuno II. von Falkenstein führte die Münze Mitte des 14. Jahrhunderts ein. Der älteste urkundliche Nachweis ist von 1372.

Der Albus hatte einen Wert von 10 oder 12 Pfennigen, bzw. 20 oder 24 Hellern. Ich lege 12 Pfennig zugrunde. Die Abbildung zeigt einen Kölner Albus aus dem Jahre 1510.

Mittelalter Icon Wikipedia
27,12
Batzen

Batzen

Der Batzen war ursprünglich eine Silbermünze, die zuerst im 15. Jahrhundert in der Schweiz und danach auch in Süddeutschland geprägt wurde.

Durch die Güteschwankungen der süddeutschen Batzen, sprachen sich die Reichstage von 1522 und 1524 gegen diese Münzen aus. In Süddeutschland wurden sie noch bis 1536 geprägt, kurz darauf jedoch verboten (1559).

Der Wert des Batzen schwankte, entsprach aber oft 4 Kreuzern oder 16 Pfennigen, was ich für meine Berechnungen zugrundelege.

Das Bild zeigt einen halben Batzen aus Augsburg aus den Jahren um 1490.

Mittelalter Icon Wikipedia
1,32
Dukaten / Florentiner Gulden (Gold)

Dukat / Florentiner Gulden (Gold)

Der Dukat war eine im Mittelalter in ganz Europa verbreitete Goldmünze, die zum ersten Mal 1284 in Venedig geprägt worden war. Er wog etwa 3,537g und durfte für das 14. und 15. Jahrhundert fast schon als die Welthandelsmünze angesehen werden. Sie wirde deshalb sogar als Maßstab für Gewichtsvergleiche herangezogen.

In Deutschland wurde der Dukat 1559 zur Reichsmünze erklärt.

Größe und Gewicht waren in etwa mit der des Guldens zu vergleichen, der allerdings einen zunehmend geringeren Goldgehalt aufwies.

Das Bild zeigt einen ungarischen Dukat der Neuzeit (Haus Habsburg, 1587).

Mittelalter Icon Wikipedia
138,61
Euro (Silberwert)

Euro (Silberwert)

Unsere heutige Währung. Dahinter steckt für Umrechnungen der reine Materialwert eines Gramms Silber, dessen tagesaktueller Kurs entscheidend ist.

moderne Zeit IconGlobus Icon Wikipedia
1,52
Goldgulden

Goldgulden

Der Gulden entsprach i.d.R. 20 Schilling = 1 Mark = 1 Pfund = 240 Pfennigen. Er war die deutsche Kopie des Florins oder des Dukat aus Italien.

Allerdings verließ man mit der Einführung des rheinischen Goldgulden (florenus Rheni) das Konzept von Prägungen von Münzen aus nahzu reinem Gold. Der Feingehalt des Gulden verschlechterte sich zusehends, weswegen er seit dem Ende des 14. Jahrhunderts im Geldverkehr zwischen den ursprünglich wertgleichen Dukaten fortan abgwertet wurde. Der Goldgulden durfte nämlich - anders als der Dukat - neben Gold auch Kupfer- und Silberzusätze enthalten. Daher zeigten sie einen eher hellgelben Glanz.

Später wurden sogar reine Silbergulden geprägt, wobei versucht wurde, deren Wert dem Goldgulden gleichzusetzen, was aber mittelfristig nicht gelang.

Der Rheinische Goldgulden war bis in die Neuzeit von zentraler Bedeutung und entwickelte sich zu einer der verbreitetsten Fernhandelsmünzen

Das obere Bild zeigte einen pfälzischen Goldgulden aus der Kurlinie Ludwig III. (1410-1436) aus dem Jahre 1419, das untere einen Silbergulden zu 28 Stüber der Stadt Emden um 1500.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
4,66
Gramm [g] Gold

Gramm [g] Gold

Gold und Silber waren im Mittelalter die wertvollsten Edelmetalle. Auch heute stellen sie noch immer eine, zwar mittelfristig im Wert schwankende, aber langfristig stabile, Wertanlage dar. Ich lege für meine internen Berechnungen einen Wert von 25,00 € pro Gramnm Gold und 0,35 € pro Gramm Silber zugrunde und erhalte damit einen Gold-/Silberquotienten von 71,42.

Weiterhin verwende ich "Gramm Silber" als interne, näherungsweise Recheneinheit für die Umrechnung von Münzen.

moderne Zeit IconGlobus Icon Wikipedia
867,95
Heller

Heller

Der Heller (auch Haller genannt, wegen seiner ursprünglichen Herkunft der Stadt Hall am Kocher [heute Schwäbisch-Hall]) hatte den Wert eines halben Pfennigs. Heller wurden seit etwa 1228 als Silbermünzen (Häller Pfennige) geprägt, die "Händelheller" hießen (meistens war auf ihnen eine Hand abgebildet). Im Laufe der Zeit wurden der Silbergehalt zugunsten von Kupfer jedoch nahezu aufgegeben, sodass der Heller schließlich verschwand. Es gab - je nach Metallgehalt - weiße, rote und schwarze Heller.

Das Bild zeigt einen Heller aus dem Jahre 1508.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
8,27
Karat

Karat

Im Mittelalter hatte ein Karat das gleiche Gewicht wie drei Gersten- oder auch vier Weizenkörner. Es wurde aber auch als Goldgewicht verwendet und bestand meist aus 12 Gran zu ca. 47 mg.

Daraus ergibt sich ein mittelalterliches Karatgewicht von 564 mg.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
0,01
Karlspfund (Gold)

Karlspfund (Gold)

Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit. Es diente sowohl als Handels- als auch als Münzgewicht.

Eingeführt wurde das Karlspfund im Zusammenhang mit König Karls Münzreform um 793/94, als er beschloss, dass neue Münzen zu prägen seien und zwar 240 Denare aus einem Pfund Silber. Diese Denare wurden später auch Pfennige genannt.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
0,97
Karlspfund (Silber)

Karlspfund (Silber)

Das Karlspfund (lat. pondus Caroli) ist eine aus der Zeit Karls des Großen stammende Gewichtseinheit. Es diente sowohl als Handels- als auch als Münzgewicht.

Eingeführt wurde das Karlspfund im Zusammenhang mit König Karls Münzreform um 793/94, als er beschloss, dass neue Münzen zu prägen seien und zwar 240 Denare aus einem Pfund Silber. Diese Denare wurden später auch Pfennige genannt.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
0,02
Kölner Goldmark

Kölner Goldmark

Als ein neues Münzgewicht taucht die aus den skandinavischen Ländern stammende Mark erstmals 857 in einer Urkunde auf. Ihr Gewicht war die 1/2 des Handelspfundes.

Die Kölner Mark, die ich hier zugrundelege und die für den Handel in Europa maßgebend wurde, hatte ein Gewicht von ca. 234,1g. Sie war eingeteilt in 8 Unzen. Die Mark hatte also 16, das Pfund 32 Lot.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
1,69
Kölner Mark

Kölner Mark

Als ein neues Münzgewicht taucht die aus den skandinavischen Ländern stammende Mark erstmals 857 in einer Urkunde auf. Ihr Gewicht war die 1/2 des Handelspfundes.

Die Kölner Mark, die ich hier zugrundelege und die für den Handel in Europa maßgebend wurde, hatte ein Gewicht von ca. 234,1g. Sie war eingeteilt in 8 Unzen. Die Mark hatte also 16, das Pfund 32 Lot.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
108,49
Kreuzer

Kreuzer

Der Kreutzer (auch Creutzer) Entsprach in etwa 4 Pfennigen. Es galt i.d.R. 8 Heller = 4 Pfennige = 1 Kreuzer und 4 Kreuzer = 1 Batzen. Ursprünglich um 1271 in Meran zuerst geprägt, wurde der Kreuzer nach Süddeutschland "importiert" und konnte sich dort bis ins 19. Jhd. hinein behaupten

Die Abbildung zeigt einen Kreuzer des Hauses Habsburg unter Ferdinand I. (1521-1564).

Mittelalter Icon Wikipedia
433,97
Pfennige oder Denari

Pfennig oder Denar

Karl der Große legte fest, dass aus einem karolingischem Pfund Silber 240 Münzen geprägt werden sollen. Diese Denare wurden später im deutschen Sprachgebiet auch als Pfennige bezeichnet. Ursprünglich hatten die ersten Pfennige ein Gewicht von etwa 1,3 g bis 2 g, das im Verlauf der Jahrhunderte sich tendenziell ständig verminderte.

Vom 8. bis zum 13. Jahrhundert bestand der Pfennig aus hochwertigem Silber und besaß hohe Kaufkraft, doch danach verlor er ständig an Gewicht, Silbergehalt und damit an Kaufkraft.

Ich lege ein Silbergewicht von 0,9125 g bei einem Münzgewicht von 1,1 g zugrunde.

Die Abbildung zeigt als Beispiel einen Pfennig des Livländischen Ordens; Prägejahr zwischen 1471 und 1483.

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
36,16
Schilling / Solidi / Groschen

Schilling / Solidus / Groschen

Beim Schilling (auch Groschen oder Solidus genannt) galt: 1 karolingisches Silberpfund (gleich etwa 406½ Gramm) = 20 Schilling (Solidi) = 240 Pfennig (Denari). Daraus ergibt sich: 1 Schilling, auch Solidus oder Groschen entsprach in etwa 12 Pfennig = 3 Kreuzer = 1 Gulden.

Das Bild zeigt einen Meißner Groschen (auch "Kreuzgroschen" genannt) aus der Zeit der Regentschaft des Meißner Markgrafen Wilhelm I. (1381-1407).

Mittelalter IconGlobus Icon Wikipedia
105,57
Turnos(groschen)

Turnos(groschen)

Der Turnos, bzw. Turnosgroschen wurde um 1266 zuerst in Frankreich geprägt und kam später - wegen der Handelsbeziehungen nach Frankreich - den Rhein hinauf auch nach Deutschland.

Er hatte mit rund 3,7 g in etwa den Wert eines Kreuzers, war jedoch erheblich weniger wert als ein "echter" Groschen oder Schilling.

Das Bild zeigt einen Frankfurter Turnosgroschen aus der Mitte des 15. Jhds.

Mittelalter Icon Wikipedia

Weitere Ergebnisse

Der heutige Materialwert für 396 Gramm reines Silber beträgt etwa 325,00 €.

Die Kaufkraft im Mittelalter lag jedoch entscheidend höher und entsprach nach heutigen Maßstäben ungefähr 974,00 €.

Willst Du zum Marktplatz, Fremder?

Willst Du wissen, was man dafür diesen Wert im Mittelalter alles kaufen konnte? So klicke denn hier und gelange zum Mercatus

Informationen zu Umrechnungskursen

Den Berechnungen liegen folgende Edelmetallpreise zugrunde:

  • Stand: 25.04.2024
  • Preis pro Gramm Silber = 0,82 €
  • Preis pro Gramm Gold = 69,65 €

Daraus ergeben sich folgende weitere Werte für die Berechnungen:

  • Silber-Gold-Wertverhältnis = 1:85
  • Kaufkraft im Mittelalter pro Gramm Silber = 2,46 €
  • Kaufkraft im Mittelaler pro Gramm Gold = 208,95 €

Hinweise

Bei den ermittelten Werten handelt es sich um Verkaufspreise, bei Silber um den Grammpreis. Für die Richtigkeit oben genannter Kurse wird keine Garantie übernommen. Und dabei bitte beachten: Die o.g. Kaufkraft ist lediglich ein von uns aufgrund vorliegender Daten errechneter Näherungswert und wurde nicht hinreichend wissenschaftlich verifiziert.